Menschen helfen, sich selbst zu helfen, ist das vorrangige Ziel des Zivilschutzes. Mit dem Zivilschutz möchte
der Staat seinen Bürgern helfen, Katastrophen und Notsituationen bestmöglich zu
bewältigen.
Seit Tschernobyl wissen wir, dass Katastrophen auch weit entfernte Länder bedrohen können,
daher ist und bleibt Zivilschutz ein wichtiges Thema.
Wann genau von einer Katastrophe gesprochen wird hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst einmal muss ein großes Schadensereignis vorliegen. Im rechtlichen Sinne wird eine Katastrophe von der Behörde als solche erklärt. Dies ist vor allem deswegen wichtig, um weiterführende, oftmals auch kostenintensive Hilfsmaßnahmen veranlassen zu können. Allgemein wird bei Vorliegen von großen Schäden oder mehreren Toten von einer Katastrophe gesprochen, wie:
Zu den im Katastrophenschutz tätigen Einsatzorganisationen gehören unter anderen:
Über 300.000 Helfer und Helferinnen sind rund um die Uhr bereit, ihren Mitmenschen in Notsituationen beizustehen. Wenn die zivilen Kräfte überfordert sind, kann das Bundesheer zur Assistenzleistung angefordert werden. Die Einsatzleitung verbleibt jedoch bei der zivilen Behörde.
Wichtig für den Ernstfall ist es, die Bedeutung der Warnsignale zu kennen.
Signal | Bedeutung | |
---|---|---|
Warnung 3 Minuten Dauerton |
Ein gleichbleibender Dauerton in der Länge von 3 Minuten bedeutet "Warnung". Dieses Signal wird ausgelöst, wenn die Bevölkerung vor herannahenden Gefahren gewarnt werden soll (Elementarereignisse, technische Katastrophen, Radioaktivität). Radio oder TV (ORF) einschalten und Verhaltensmaßnahmen beachten. |
|
Alarm 1 Minute Heulton |
Ein auf- und abschwellender Heulton von mindestens 1 Minute Dauer bedeutet "Alarm". Die Gefahr steht unmittelbar bevor. Sofort schützende Räumlichkeiten aufsuchen, Radio TV (ORF) einschalten und Verhaltensmaßnahmen beachten. |
|
Entwarnung 1 Minute Dauerton |
Ein gleichbleibender Dauerton von 1 Minute (nur nach vorausgegangenem Alarmsignal) bedeutet "Entwarnung", das heißt Ende der Gefahr. Beachten Sie weiterhin die Durchsagen im Radio oder TV, da es vorübergehend bestimmte Einschränkungen geben kann. |
Für den Ernstfall stehen in Österreich viele Organisationen und Behörden bereit. Diese brauchen aber Zeit, um zu helfen. Daher ist Selbstschutz eine der wichtigsten Maßnahmen. Selbstschutz ist die Überbrückung der Zeitspanne vom Eintritt einer Notsituation bis zum Eintreffen und Wirksamwerden einer organisierten Hilfe!
Ein paar Tipps um sich auf eine Katastrophe vorzubereiten:
Weitere Informationen zu den verschiedensten Katastrophenszenarien, sowie zur Vorbereitung darauf, sind auf www.noezsv.at zu finden.