Freiwillige
Feuerwehr Küb
Land Niederösterreich, Bezirk Neunkirchen, Abschnitt Gloggnitz

News

Suche & Filter

Florianifeier: Küber Kameraden geehrt

Kategorie: Kirchlicher Anlass | 11.05.2025, 10:07

Im Rahmen der diesjährigen Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehr Payerbach sind am 11. Mai mehrere Kameraden der Küber Wehr für ihre jahrelange verdienstvolle Tätigkeit von Gemeinde und Land NÖ mit dem Ehrenzeichen ausgezeichnet worden: Michael Wallner (25 Jahre), Gerald Prangl (40 Jahre), Josef Meier (40 Jahre) und Walter Weinzettl (50 Jahre). Engelbert Tatzgern wiederum erhielt für 60-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen die Medaille. Die Feuerwehr Küb gratuliert. Ebenso beglückwünschen die Küber ihre Nachbar-Feuerwehr Payerbach zur Segnung ihrer neuen Kat-Halle.

Vorschaubild zu - Florianifeier
Vorschaubild zu - Florianifeier
Vorschaubild zu - Florianifeier
Vorschaubild zu - Florianifeier

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Gelungene Gemeindeübung in Schlöglmühl

Kategorie: Ausbildung | 11.04.2025, 00:00

Die drei Gemeindefeuerwehren Payerbach, Küb und Schlöglmühl haben am 11. April 2025 zur gemeinsamen Gemeindeübung nach Schlöglmühl eingeladen. Das Szenario: Im Ort ist es zu einem Verkehrsunfall mit zwei PKWs und einem LKW gekommen, mehrere Personen seien eingeklemmt, hieß es. Die Kameraden rückten sogleich aus, sicherten die Straße und nahmen die "Bergung" der Verletzten vor. Insgesamt konnte das Übungsziel erreicht werden, die Zusammenarbeit funktionierte sehr gut. Im Anschluss lud die Marktgemeinde Payerbach, vertreten durch Bürgermeister Jochen Bous und GGR Thomas Hamele, zu einer Jause ins Kirchenstüberl ein. Von den Feuerwehren Payerbach, Küb und Schlöglmühl nahmen rund 30 Kameraden an der Übung teil.

Vorschaubild zu - Gemeindeübung

Bild Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Erste Jahresübung unter Atemschutz im Blindflug

Kategorie: Ausbildung | 22.03.2025, 00:00

Es war eine sehr intensive und zugleich lehrreiche Übung, die sich die beiden Übungsausarbeiter BM Valentin Wagner und HLM Martin Wallner für die Atemschutzträger der ersten Jahresübung ausgedacht hatten: In einem Haus, in dessen Keller ein Brand angenommen wurde, waren mehrere Personen eingeschlossen. Dichter Kunstnebel sorgte dabei für Nullsicht, ein Vorankommen war nur durch Vorwärtstasten möglich.

Insgesamt wurden zwei Atemschutztrupps eingesetzt, welche sowohl die Menschenrettung als auch Brandbekämpfung durchführen mussten. Die insgesamt 16 Übungsteilnehmer wurden voll gefordert, konnten das Übungsziel jedoch rasch und effzient erreichen.

Vorschaubild zu - 1. Übung 2025
Vorschaubild zu - 1. Übung 2025
Vorschaubild zu - 1. Übung 2025
Vorschaubild zu - 1. Übung 2025

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Waldbrandeinsatz für die Feuerwehr Küb

Kategorie: KHD-Einsatz | 12.03.2025, 20:09

Der jüngste Waldbrand in Schwarzau im Gebirge hat am Wochenende auch für die Freiwillige Feuerwehr Küb auf Trab gehalten. Am Samstagabend wurde der KHD Zug 2/15 informiert, dass die Küber am Sonntag um 6:00 Uhr in den Einsatz gehen würden. Der Einsatz startete um 7 Uhr, wobei hier großteils Nachlöscharbeiten in steilem Gelände durchzuführen waren.

Mit Löschrucksäcken und Schanzwerkzeug wurden Glutnester bekämpft, insgesamt waren neun Mann mit HLF im Einsatz. Andreas Heinfellner und Stefan Brandstätter unterstützten in ihrer Funktion als KHD-Zugskommandant bzw. KHD-Zugskommandant Stv. die Löscharbeiten. Um 19:30 Uhr rückten die Helfer wieder ins Feuerwehrhaus ein.

Einsatzdetails

Ausfahrt09.03.2025, 07:00
Rückkehr09.03.2025, 19:30
EinsatzortSchwarzau im Gebirge
EinsatzleiterOBI Andreas Heinfellner
Eingesetzte Mitglieder11
Eingesetzte FahrzeugeKDO, HLF2
Vorschaubild zu - Waldbrandeinsatz
Vorschaubild zu - Waldbrandeinsatz
Vorschaubild zu - Waldbrandeinsatz
Vorschaubild zu - Waldbrandeinsatz
Vorschaubild zu - Waldbrandeinsatz
Vorschaubild zu - Waldbrandeinsatz
Vorschaubild zu - Waldbrandeinsatz

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Brandsicherheitswache beim Brandstreifenheizen am Eichberg

Kategorie: Brandsicherheitswache | 09.03.2025, 00:00

Am 8.3.2025 fand das alljährliche Brandstreifenheizen am Eichberg statt. Dabei werden durch die ÖBB gezielt Brandstreifen gelegt, um das trockene Gestrüpp kontrolliert abzubrennen, damit dieses nicht im Sommer zu unkontrollierten Bahndammbränden führen kann.

Zur Sicherstellung der Sicherheit stellten mehrere Feuerwehren die Brandsicherheitswache, darunter die FF Küb, welche mit dem Hilfefleistungslöschfahrzeug im Einsatz war.

Einsatzdetails

Ausfahrt08.03.2025, 07:00
Rückkehr08.03.2025, 13:00
EinsatzortEichberg
Eingesetzte FahrzeugeHLF2
Vorschaubild zu - Brandstreifen am Eichberg 2025
Vorschaubild zu - Brandstreifen am Eichberg 2025
Vorschaubild zu - Brandstreifen am Eichberg 2025
Vorschaubild zu - Brandstreifen am Eichberg 2025

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Schadstoff-Winterschulung gemeinsam mit den Gemeindefeuerwehren

Kategorie: Ausbildung | 17.01.2025, 23:05

Das neue Jahr war noch nicht alt, schon trafen sich die drei Feuerwehren der Gemeinde Payerbach am 16.1.2025 in Küb zur gemeinsamen Winterschulung. Als Thema der diesjährigen gemeinsamen Winterschulung wurde Schadstoff ausgewählt, welches bereits im letzten Jahr gemeinsam beübt wurde.

BI Tim Bous und OLM Robert Wagner führten durch technische und taktische Grundlagen im Schadstoffeinsatz.

Vorschaubild zu - 1. Winterschulung: Schadstoff
Vorschaubild zu - 1. Winterschulung: Schadstoff

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

130. Mitgliederversammlung: Feuerwehr zieht erfolgreiche Bilanz

Kategorie: Versammlung | 11.01.2025, 18:00

Die Freiwillige Feuerwehr Küb hat am 11. Jänner 2025 zu ihrer 130. Mitgliederversammlung ins hiesige Feuerwehrhaus eingeladen, um Bilanz über das vergangene Jahr zu ziehen. Kommandant Andreas Heinfellner wies in seinem Bericht u.a. auf die zahlreichen Einsätze (47 Ausrückungen zu 424 Stunden) sowie einige besondere Highlights wie den Doppelsieg der Feuerwehrjugend bei den Landesbewerben oder das Küber Aufest hin. Insgesamt wurden 2024 von den Mitgliedern bei 202 Tätigkeiten 5.858 Stunden geleistet.

Hinzu kamen zahlreiche Übungen, Schulungen, Fortbildungen, Tätigkeiten, Wartungsarbeiten und Dienste sowie Ausrückungen zu kirchlichen Anlässen. Einen gesonderten Stellenwert nahm 2024 freilich das Hochwasserereignis im September mit nicht weniger als 101 Alarmierungen ein. „Damals hat sich die Lage stündlich verschlechtert, bis wir dann ‚Land unter‘ in Küb gehabt haben“, betonte Heinfellner. „Ich bedanke mich bei allen, die damals durchgearbeitet haben und uns vonseiten der Bevölkerung unterstützt haben. Ich bin stolz, Euer Kommandant sein zu dürfen.“

Nach den beeindruckenden Ausführungen der Fachchargen und Sachbearbeiter ergriff Jugendbetreuer Jochen Bous das Wort und lieferte der Versammlung einen umfassenden Bericht über die Tätigkeiten und Erfolge der Feuerwehrjugend Küb (Wissenstests, Fertigkeitsabzeichen, Schulungen, Übungen, Sportevents, Ausflüge), wobei er besonders auf zahlreiche Bezirkssiege und den Doppellandessieg im Juli (gemeinsam mit Maria Schutz, Payerbach und Schwarzau im Gebirge) einging. Zudem gab er einen Ausblick auf das geplante 52. Landestreffen (mit rund 7.000 Teilnehmern) im Sommer 2026 in Küb. „Gemeinsam schaffen wir das“, betonte Bous.

Was die Mannschaft betrifft, haben zwei Mitglieder – Ehrenverwalter Antonio Rella und Julian Heißenberger – ihren Abschied aus ihren Funktionen genommen. In die Position des Verwalter-Stellvertreters rückt Elias Eperjesi nach, den Feuerwehrmedizinischen Dienst übernimmt Philipp Wagner. Marcel Prangl wurde mit der Aufgabe des Sachbearbeiters Atemschutz betraut. Einen Wechsel an der Spitze angekündigt hat wiederum Kommandantstellvertreter Tim Bous. Er wird bei den Wahlen im Jänner 2026 aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen nicht zur Verfügung stehen.

An der Mitgliederversammlung nahmen 52 Mitglieder, darunter die zahlreich vertretene Jugend, teil. Auf der Liste der Ehrengäste zu finden waren u.a. Bürgermeister Jochen Bous, GGR Thomas Hamele, GGR Franz Perner, GGR Christoph Rella, GR Gerald Kobrmann und GR Tim Bous sowie vonseiten der Feuerwehr Bezirkskommandant Sepp Huber, Abschnittskommandant Thomas Rauch und die Ehrenkommandanten Franz Kobermann und Stefan Brandstätter.

Angelobung Kinderfeuerwehr und Feuerwehrjugend:

Auer Raphael, Haiden Adrian, Heinfellner Anna, Peter Dominik, Rossegger Vincent, Scherzer Paul, Skop Sebastian, Wallner Florian

Wortmeldungen:

Bürgermeister Jochen Bous: „Es hat mich beeindruckt, wie gut wir als Gemeinde und Feuerwehr während des Hochwasserereignisses im September zusammengearbeitet haben. Herzlichen Dank dafür! Vonseiten der Gemeinde sind wir stets bemüht, die Freiwilligen Feuerwehr Küb zu unterstützen.“

Abschnittskommandant Thomas Rauch: „Ich darf insbesondere den jungen Mitgliedern der Feuerwehr Küb gratulieren, dass sie nachrücken und Verantwortung übernehmen. Ich wünsche Euch für 2025 alles erdenklich Gute!“

Bezirkskommandant Sepp Huber: „Ich habe heute Euren Berichten sehr genau zugehört. Die Feuerwehr Küb ist ein Musterbeispiel, wie man es richtig macht. Ihr erfüllt nicht nur Eure Aufgaben, sondern holt die Jugend in die Feuerwehr und sichert damit die Zukunft der Wehr. Falls Ihr Hilfe beim Landestreffen braucht, stehen wir im Bezirk zur Verfügung.“

Fotos folgen in Kürze!

Mitgliederversammlung 2025

Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025
Vorschaubild zu - Mitgliederversammlung 2025

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Bewerb Sprengdienstleistungsabzeichen in Bronze und Silber

Kategorie: Bewerb | 01.01.2025, 22:18

Als Sonderdienst des NÖ Landesfeuerwehrverbandes wird der Sprengdienst im Katastrophenfall oder bei besonderen Einsätzen tätig. Zu den Aufgaben gehören u.a.

  • Rette- und Bergesprengungen bei Katastropheneinsätzen
  • Dammsprengung und das Entfernen von Verklausungen bei Hochwassereinsätzen oder Eisstößen
  • Safe-T-Cut Sprengungen im Zuge von Katastropheneinsätzen durch Windbrüche
  • Lawinenauslösesprengungen im Gelände und per Hubschrauber

Damit das notwendige Wissen im Einsatz stets parat ist, werden neben regelmäßigen Übungen auch die Bewerbe um das Sprengdienstleistungsabzeichen in Bronze und Silber durchgeführt.

Das theoretische Wissen wird in Form von 140 Fragen aus dem Sprengwesen abgefragt, diese Fragen decken sowohl rechtliche Aspekte als auch den technischen Bereich ab. Die Fragen sind im Bewerb Bronze und Silber mit unterschiedlichen Schwerpunkten formuliert.

Für den Leistungsbewerb Bronze ist als schriftliche Disziplin eine elektrische Widerstandsberechnung für eine Sprengung durchzuführen. Danach folgt die praktische Disziplin, wo simulierte Sprengungen durchzuführen sind. Bei den Stationen Safe-T-Cut (zum Absprängen von Bäumen auf Leitungen) und dem Rette- und Bergesprengen (Zermürben von Beton) müssen die Lademengen zuerst auch berechnet werden.

Beim Leistungsbewerb in Silber sind die schriftlichen Aufgaben umfangreicher und schwieriger. Hier müssen die Lademengen für Sprengungen von Betonwänden, Schornsteinen, Eisstößen sowie Piloten (dicke Holzpflöcke von Uferbefestigungen oder Brücken) exakt berechnet werden und ein detaillierter Sprengplan mit Zündschema ist zu zeichnen. Im praktischen Teil müssen zuerst immer die benötigten Sprengstoffmengen berechnet werden, bevor die Ladungen herzustellen sind. Geübt wird z.B. das Absprengen eines Piloten, Eisstoßsprengung, Gesteinssprengung und Zerlegung einer Stahlbetonmauer.

FT Marin Wieser hat am 02. Dezember 2023 erfolgreich das Sprengleistungsabzeichen in Bronze und am 30. November 2024 in Silber absolviert.

Vorschaubild zu - Bewerb Sprengdienstleistungsabzeichen in Bronze und Silber 2024
Vorschaubild zu - Bewerb Sprengdienstleistungsabzeichen in Bronze und Silber 2024
Vorschaubild zu - Bewerb Sprengdienstleistungsabzeichen in Bronze und Silber 2024
Vorschaubild zu - Bewerb Sprengdienstleistungsabzeichen in Bronze und Silber 2024
Vorschaubild zu - Bewerb Sprengdienstleistungsabzeichen in Bronze und Silber 2024

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

PKW-Bergung in Pettenbach

Kategorie: Technischer Einsatz | 29.11.2024, 15:30

Die Freiwillige Feuerwehr Küb ist am Freitag, den 29. November 2024 nachmittags, zu einer PKW-Bergung nach Pettenbach alarmiert worden. Wie eine kurze Erkundung ergab, war ein Fahrzeug von der Straße abgekommen und im Graben hängengeblieben. Die Helfer der Feuerwehr Küb bargen das Fahrzeug mittels Seilwinde und konnten nach 30 Minuten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Einsatzdetails

Ausfahrt29.11.2024, 15:30
Rückkehr29.11.2024, 16:00
EinsatzortPettenbach
EinsatzleiterOBI Andreas Heinfellner
Eingesetzte FahrzeugeRLFA 2000
Vorschaubild zu - PKW-Bergung
Vorschaubild zu - PKW-Bergung
Vorschaubild zu - PKW-Bergung

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

"Schadstoffaustritt" mit Menschenrettung

Kategorie: Ausbildung | 11.10.2024, 00:00

Die Feuerwehr Küb hat am 11. Oktober zur 5. Übung eingeladen. Die Übung, die diesmal unter dem Thema Schadstoff stand, wurde gemeinsam mit den Wehren aus Payerbach und Schlöglmühl durchgeführt. Beübt wurde der Austritt eines säurehaltigen Reinigungsmittels auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Küb. Die mit säurebeständiger Ausrüstung ausgerückten Mitglieder führten eine Menschenrettung durch und banden das Risikomaterial. Herzlicher Dank ergeht an alle Helfer sowie an Mostschank Kobermann.

Vorschaubild zu - 5. Übung
Vorschaubild zu - 5. Übung
Vorschaubild zu - 5. Übung
Vorschaubild zu - 5. Übung
Vorschaubild zu - 5. Übung

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

125 Seiten: [ 1 2 3 4 10 20 30 40 50 100 ... 125 ] oder

Suche im Newsarchiv

Verwandte Seiten: Newsarchiv, Termine, Einsätze, Bilder

1999-2025 Freiwillige Feuerwehr Küb - Impressum