Bewerb Sprengdienstleistungsabzeichen in Bronze und Silber
Kategorie: Bewerb | 01.01.2025, 22:18
Als Sonderdienst des NÖ Landesfeuerwehrverbandes wird der Sprengdienst im Katastrophenfall oder bei besonderen Einsätzen tätig. Zu den Aufgaben gehören u.a.
- Rette- und Bergesprengungen bei Katastropheneinsätzen
- Dammsprengung und das Entfernen von Verklausungen bei Hochwassereinsätzen oder Eisstößen
- Safe-T-Cut Sprengungen im Zuge von Katastropheneinsätzen durch Windbrüche
- Lawinenauslösesprengungen im Gelände und per Hubschrauber
Damit das notwendige Wissen im Einsatz stets parat ist, werden neben regelmäßigen Übungen auch die Bewerbe um das Sprengdienstleistungsabzeichen in Bronze und Silber durchgeführt.
Das theoretische Wissen wird in Form von 140 Fragen aus dem Sprengwesen abgefragt, diese Fragen decken sowohl rechtliche Aspekte als auch den technischen Bereich ab. Die Fragen sind im Bewerb Bronze und Silber mit unterschiedlichen Schwerpunkten formuliert.
Für den Leistungsbewerb Bronze ist als schriftliche Disziplin eine elektrische Widerstandsberechnung für eine Sprengung durchzuführen. Danach folgt die praktische Disziplin, wo simulierte Sprengungen durchzuführen sind. Bei den Stationen Safe-T-Cut (zum Absprängen von Bäumen auf Leitungen) und dem Rette- und Bergesprengen (Zermürben von Beton) müssen die Lademengen zuerst auch berechnet werden.
Beim Leistungsbewerb in Silber sind die schriftlichen Aufgaben umfangreicher und schwieriger. Hier müssen die Lademengen für Sprengungen von Betonwänden, Schornsteinen, Eisstößen sowie Piloten (dicke Holzpflöcke von Uferbefestigungen oder Brücken) exakt berechnet werden und ein detaillierter Sprengplan mit Zündschema ist zu zeichnen. Im praktischen Teil müssen zuerst immer die benötigten Sprengstoffmengen berechnet werden, bevor die Ladungen herzustellen sind. Geübt wird z.B. das Absprengen eines Piloten, Eisstoßsprengung, Gesteinssprengung und Zerlegung einer Stahlbetonmauer.
FT Marin Wieser hat am 02. Dezember 2023 erfolgreich das Sprengleistungsabzeichen in Bronze und am 30. November 2024 in Silber absolviert.