Freiwillige
Feuerwehr Küb
Land Niederösterreich, Bezirk Neunkirchen, Abschnitt Gloggnitz

News

Suche & Filter

Vierte Übung mit nicht alltäglichem Löschgerät

Kategorie: Ausbildung | 29.09.2019, 13:34

Feuerwehrfahrzeuge beinhalten allerlei Löschmittel - manche werden nahezu alltäglich eingesetzt, sogenannte Sonderlöschmittel jedoch - wie der Name verrät - eher selten. Damit die Handhabung der Sonderlöschmittel nicht in Vergessenheit gerät, drehte sich die vierte Übung am 27.9.2019 hauptsächlich um Sonderlöschmittel und nicht alltägliche Löschtechniken.

Insgesamt zehn teilnehmende Mitglieder beübten wechselweise:

  • Fognail
  • Schaumrohr
  • Löschen mit Netzwasser
  • Wasserwerferbau
  • Wasserversorgung mit Tauchpumpe

4. Übung - Sonderlöschmittel, 27.09.2019

Vorschaubild zu - 4. Übung - Sonderlöschmittel, 27.09.2019
Vorschaubild zu - 4. Übung - Sonderlöschmittel, 27.09.2019
Vorschaubild zu - 4. Übung - Sonderlöschmittel, 27.09.2019
Vorschaubild zu - 4. Übung - Sonderlöschmittel, 27.09.2019
Vorschaubild zu - 4. Übung - Sonderlöschmittel, 27.09.2019
Vorschaubild zu - 4. Übung - Sonderlöschmittel, 27.09.2019

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

2. Übung: Verkehrsunfall mit Menschenrettung

Kategorie: Ausbildung | 17.05.2019, 20:00

„Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, Schadstoffaustritt“, so lautet die Übungsannahme der 2. Gesamtübung des heurigen Jahres. Ein Klein-PKW war hierbei von der Straße abgekommen und nach mehrfachem Überschlag an seitlich abgestellten Containern zu liegen gekommen. Gemeinsam mit Philipp Buchegger und Nadine Prangl (Sanitätswartin der FF), beide auch Sanitäter beim Roten Kreuz, sollten hierbei, neben der Sicherung potenzieller Gefahrenmomente, eine professionelle und schonende Rettung der verunfallten Person aus dem Fahrzeug vorgenommen werden.

Am Übungsort eingetroffen wurde hierbei im Zuge der Lageerkundung festgestellt, dass neben der eingeklemmten Person auch noch Kraftstoff aus dem Fahrzeug austrat und zudem Rauch aus dem Motorraum des Fahrzeugs drang. In einem ersten Schritt wurde daher der Brandschutz, zuerst mittels Feuerlöscher, dann schließlich durch eine Schlauchleitung hergestellt, um so das Gefahrenmoment eines Brandes zu bannen und dem Roten Kreuz den Zugang zum Fahrzeug zu ermöglichen. Der austretende Kraftstoff wurde in Wannen aufgefangen und schlussendlich abgebunden. Nach der Erstversorgung wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz die eingeklemmte Person mittels „Spineboard“, einem Brett aus Kunststoffverbundmaterial zur wirbelsäulenschonenden Rettung von Personen, aus dem Fahrzeug, durch den Kofferraum, befreit und schließlich zu weiteren Versorgung aus dem Gefahrenbereich gebracht.

Abschließend wurde die Unfallstelle gesäubert und der Abtransport des Unfallfahrzeugs simuliert. Im Zuge der Übungsnachbesprechung wurden die Plus- und Minuspunkte erörtert und seitens der Übungsbeobachter, als auch vom Roten Kreuz die tadellose Zusammenarbeit zwischen den Einsatzorganisationen nochmals hervorgehoben. Unser Dank gilt den beiden Sanitätern des Roten Kreuzes, Phillip und Nadine für die lehrreiche Zusammenarbeit sowie Stefan Brandstätter und Gerald Prangl für die Übungsausarbeitung.

Als nächstes stehen das Vorbereiten der Löschleitung im Innenangriff sowie die Wärmebildkamera im Rahmen einer Kurzschulung (23.05.) am Programm.

2. Gesamtübung

Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung
Vorschaubild zu - Verkehrsunfall mit Menschenrettung

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Kurzschulung: Erste Hilfe will gelernt sein

Kategorie: Ausbildung | 05.04.2019, 16:04

Am 4. April hat das Feuerwehrmitglied Nadine Prangl zu einer besonderen Kurzschulung ins Feuerwehrhaus geladen. Im Mittelpunkt der gut besuchten Ausbildungseinheit stand die richtige Anwendung von Erste-Hilfe-Maßnahmen wie etwa der stabilen Seitenlage oder der Reanimation. Es handelt sich dabei um wichtiges Wissen, dass nicht nur im Einsatz, sondern auch im Alltag Leben retten kann.

Vorschaubild zu - Kurzschulung
Vorschaubild zu - Kurzschulung

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

1. Übung: Schachtrettung nach Arbeitsunfall

Kategorie: Ausbildung | 31.03.2019, 16:53

Rettung aus Höhen- und Tiefen lautet der erste Ausbildungsschwerpunkt des heurigen Jahres, dem nicht nur die zweite Winterschulung, sondern auch die erste Übung am 29. März gewidmet war. In einem landwirtschaftlichen Anwesen fiel eine Person in einen Schacht und verletzte sich am Bein, sodass die Rettung durch die Feuerwehr notwendig wurde.

In der knapp einstündigen Übung mussten die Teilnehmer das gesamte Wissen aus der vorangegangenen Schulung anwenden und auch die erst kürzlich beschaffte Korbschleiftrage einsetzen.

Vorschaubild zu - 1. Übung 2019
Vorschaubild zu - 1. Übung 2019
Vorschaubild zu - 1. Übung 2019
Vorschaubild zu - 1. Übung 2019

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Erfolgreiche Gemeinde-Atemschutzübung im Gewerkschaftsheim

Kategorie: Ausbildung | 22.03.2019, 00:00

Blaulicht, Sirenen, Feuerwehrmänner mit Atemschutzausrüstung, Schlauchleitungen - der Hauptplatz der Marktgemeinde Payerbach bot in den Abendstunden des 15. März 2019 ein seltenes Bild. Was für so manchem Passanten zunächst nach der Kulisse eines echten Brandeinsatzes aussah, entpuppte sich bald als einfache Übung, wobei "einfach" war bei dieser groß angelegten Gemeindeübung der drei örtlichen Feuerwehren Payerbach, Küb und Schlöglmühl an diesem Tag nichts. Das lag nicht nur am regennassen Wetter, sondern vor allem am Übungsobjekt, das sich aufgrund seiner Stockwerke und zahlreichen Zimmer als Herausforderung in Sachen Orientierungsfähigkeit erwies: das ehemalige Gewerkschaftsheim, auch "Ausstellungshaus" genannt.

Im Mittelpunkt der Übung stand freilich der Einsatz des Atemschutzgeräts, Übungsannahme war ein Zimmerbrand im zweiten Obergeschoss. Die Brandbekämpfung sollte ein gemischter Trupp, bestehend aus je einem Mitglied der Gemeindefeuerwehren Payerbach, Küb und Schlöglmühl, durchführen, wobei in drei Durchgängen gearbeitet wurde, um so jeder teilnehmenden Feuerwehr die Gelegenheit zum Sammeln von wertvollen Erfahrungen im Vorgehen und in der Bedienung der Geräts (u.a. Legen von Schlauchleitungen durch das Stiegenhaus) zu geben. Das Übungsziel konnte auf diese Weise von allen Teilnehmern erreicht werden, auch wenn sich die Methoden (Einsatz von Personal, Geschwindigkeit des Vorgehens) etwas unterschieden. Das Wichtigste aber ist immer noch: Im Ernstfall muss die Zusammenarbeit unter den Gemeindefeuerwehren bestens funktionieren. Dass das so ist, hat diese Übung wieder einmal bewiesen.

kommentieren (0) & teilen

Alle Hände voll zu tun bei der Chargenübung

Kategorie: Ausbildung | 11.11.2017, 12:06

Viel Stress war bei der Chargenübung angesagt - durchaus gewollt - um die Führungskräfte der Feuerwehr auf große Brände vorzubereiten. Anhang eines realen Beispiels mussten Einsatzleiter, Einsatzleitung und Bereichsleitung eine Großschadenslage gemeinsam bewältigen. Für Kopfzerbrechen sorgte dabei die rämliche Trennung und die Kommunikation per Funk, die für zusätzlichen Realismus sorgte.

 

 

Vorschaubild zu - Chargenübung 2017
Vorschaubild zu - Chargenübung 2017
Vorschaubild zu - Chargenübung 2017

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Drei Vermisste in Flammeninferno

Kategorie: Ausbildung | 16.10.2017, 14:30

In einer landwirtschaftlich geprägten Region wie dem Schwarzatal sind Brände auf Baurnhöfen keine Seltenheit. Grund genug also für die Freiwillige Feuerwehr Küb, sich des Themas im Rahmen einer Branddienstübung am 15. Oktober anzunehmen. Als Übungsobjekt wurde ein Landwirtschaftsgebäude in Schmidsdorf ausgewählt, als Übungsszenario ein Brand mit drei vermissten Personen (zwei "Freiwilligen" und einer Puppe) angenommen. Und die Küber Helfer wussten sofort, was zu tun war: Während sich ein 3-köpfiger Atemschutztrupp unverzüglich in das Objekt begab, um die Vermissten aus den "Flammen" zu retten, baute die übrige Mannschaft zur Sicherung der Nebengebäude den Brandschutz auf und leitete umgehend Löschmaßnahmen ein. Insgesamt waren an dieser Branddienstübung 13 Mann beteiligt, als Einsatzleiter fungierte Kommandant-Stellvertreter Markus Frass. Dauer: 1.30 Stunden.

Vorschaubild zu - Branddienstübung
Vorschaubild zu - Branddienstübung
Vorschaubild zu - Branddienstübung
Vorschaubild zu - Branddienstübung

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Tunnelübung in Küb: "Überall lagen Menschen"

Kategorie: Ausbildung | 23.09.2017, 23:44

Es ist 8.33 Uhr, als die Funk- und Warngeräte Alarm schlagen. Die in Einsatzuniform vor dem Feuerwehrhaus Küb wartenden Helfer aus Küb greifen zeitgleich nach ihren „Piepserln“ bzw. Handys. „Eisenbahnunglück in Küb, ÖBB-Übung Tunnel Pettenbach“, heißt es in der kurzen Alarmnachricht der Bezirksalarmzentrale. Andreas Heinfellner, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Küb, ist zufrieden. „Vier Minuten, das ging schnell“, sagt er. Tatsächlich sind vier Minuten für eine herkömmliche Alarmierung wenig. Dass es nur so kurz gedauert hat, einen Notruf des Lokführers über die Bezirksalarmzentrale an alle Einsatzkräfte weiterzuleiten, ist zumindest schon einmal ein gutes Omen.

Detailbericht anzeigen

Tunnelübung in Pettenbach

Vorschaubild zu - Tunnelübung in Pettenbach
Vorschaubild zu - Tunnelübung in Pettenbach
Vorschaubild zu - Tunnelübung in Pettenbach
Vorschaubild zu - Tunnelübung in Pettenbach
Vorschaubild zu - Tunnelübung in Pettenbach
Vorschaubild zu - Tunnelübung in Pettenbach
Vorschaubild zu - Tunnelübung in Pettenbach
Vorschaubild zu - Tunnelübung in Pettenbach
Vorschaubild zu - Tunnelübung in Pettenbach
Vorschaubild zu - Tunnelübung in Pettenbach
Vorschaubild zu - Tunnelübung in Pettenbach
Vorschaubild zu - Tunnelübung in Pettenbach
Vorschaubild zu - Tunnelübung in Pettenbach
Vorschaubild zu - Tunnelübung in Pettenbach
Vorschaubild zu - Tunnelübung in Pettenbach
Vorschaubild zu - Tunnelübung in Pettenbach

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Übung über die Gefahren im Haushalt

Kategorie: Ausbildung | 22.09.2017, 22:45

In so manchem Haushalt lagern gefährliche Stoffe, die wenn es brennt, auch zur Gefahr der Einsatzkräfte werden können. Ziel der fünften Übung war es, diese Gefahren im Einsatz zu erkennen und richtig zu handeln.

Nach einer kurzen Einweisung durch Walter Sotny und Wolfgang Prangl ging es an die Tat: Unter umluftunabjängigen Atemschutz mussten die Teilnehmer auf die Gefahren richtig reagieren.

Insgesamt nahmen elf Feuerwehrmitglieder an der Übung teil.

4. Übung 2017

Vorschaubild zu - 4. Übung 2017 Schadstoffe im Haushalt
Vorschaubild zu - 4. Übung 2017 Schadstoffe im Haushalt
Vorschaubild zu - 4. Übung 2017 Schadstoffe im Haushalt
Vorschaubild zu - 4. Übung 2017 Schadstoffe im Haushalt
Vorschaubild zu - 4. Übung 2017 Schadstoffe im Haushalt
Vorschaubild zu - 4. Übung 2017 Schadstoffe im Haushalt
Vorschaubild zu - 4. Übung 2017 Schadstoffe im Haushalt
Vorschaubild zu - 4. Übung 2017 Schadstoffe im Haushalt
Vorschaubild zu - 4. Übung 2017 Schadstoffe im Haushalt
Vorschaubild zu - 4. Übung 2017 Schadstoffe im Haushalt
Vorschaubild zu - 4. Übung 2017 Schadstoffe im Haushalt
Vorschaubild zu - 4. Übung 2017 Schadstoffe im Haushalt
Vorschaubild zu - 4. Übung 2017 Schadstoffe im Haushalt

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

Übung im Wald

Kategorie: Ausbildung | 13.05.2017, 22:48

DIe zweite Gesamtübund des Jahres führte in den Wald, wo es einen Forstunfall zu beüben galt. Beim Einkürzen eines Baumes stürzte ein Forstarbeiter ab und blieb in zehn Meter Höhe im Sicherungsgeschirr hängen.

Mittels der kürzlich neu übernommenen dreiteiligen Schiebeleiter sowie den kürzlich erlernten Know-How im Bereich leinen und Knoten konnte das Übungsziel rasch erreicht werden. Die elf Teilnehmer zeigten sich sowohl von der spannenden Herausforderung als auch der bravourösen Übungsdurchführung begeistert.

Vorschaubild zu - 2. Übung 2017: Forstunfall
Vorschaubild zu - 2. Übung 2017: Forstunfall
Vorschaubild zu - 2. Übung 2017: Forstunfall
Vorschaubild zu - 2. Übung 2017: Forstunfall
Vorschaubild zu - 2. Übung 2017: Forstunfall

Bilder Anklicken zum Vergrößern.

kommentieren (0) & teilen

32 Seiten: [ 1 2 3 4 5 6 7 10 20 30 ... 32 ] oder

Suche im Newsarchiv

Verwandte Seiten: Newsarchiv, Termine, Einsätze, Bilder

1999-2025 Freiwillige Feuerwehr Küb - Impressum